Bis zum 24. September ist die Gartenschau in Balingen geöffnet. Mit dabei ist der Schwäbische Albverein mit seiner Kulturarbeit. Manfred Stingel, Hauptfachwart Kultur des Vereins, und viele weitere Ehrenamtliche haben ein buntes Programm für die Gartenschau zusammengestellt.
Zimmerleute ahben einen Pavillon für den Schwäbischen Albverein konzipiert , in dem auf dem Gartenschaugelände die Spinnräder und der Hand-Webstuhl geschützt ihren Platz haben werden sowie das wöchentliche Trachtennähen stattfinden soll. Außerdem ist dort der Stand des Albvereins untergebracht.
Die Kulturgruppen aht fleißig für ihre Auftritte geprobt. Jeden Sonntag tanzt sie auf dem Gartenschaugelände die „Schwäbische Française“, ein traditioneller Volkstanz. Und es stehen noch weitere Auftritte der verschiedenen Volkstanz- und Singgruppen der Volkstanzgruppe Frommern Schwäbischer Albverein an. Geprobt wird außerdem für das „Revolutionskonzert“ am 16. September in der Stadtkirche Balingen.
Während der Gartenschau verlegt die Jugendvolkstanzgruppe Frommern ihre regulären Montagsproben in den Pavillon, um so Kindern und Jugendlichen das Tanzen nahe zu bringen. Und auch das Singen kommt nicht zu kurz.
Regelmäßig wird es ein Volksliedersingen für alle, die mitmachen wollen, an der Albvereinsbühne geben. „Viele mögen es nicht glauben, aber so etwas kommt super an bei den Leuten“, berichtet Manfred Stingel, der sich derzeit jede Woche in einer losen Gruppe mit anderen Menschen zum Singen trifft. „Wir sind immer um die 30 bis 40 Leute, die einfach Spaß am Singen haben.“ Das möchte er auf die Gartenschau übertragen.
Schwerttänze, Fahnenschwinger, eine Spinn-Gruppe, die ihr Können zeigt, ein Schalmeienwochenende, Hirtenhornbau, Harfenspiel – das Programm ist so vielfältig und üppig, dass es schwerfällt, alle Höhepunkte hier aufzuzählen.
Einige Höhepunkte seien hier noch erwähnt: Vom 27. bis 30. Mai und vom 6. bis 11. Juli finden die beidenzwei Teile von Balingen international – Volkstanzfestival statt. Dann tanzen und singen nicht nur die heimischen Gruppen, sondern auch viele internationale Gäste und Freunde, etwa aus Kroatien, Spanien, Portugal, Litauen oder Rumänien.
Am 10. und 11. Juni sind bei den Kulturtagen des Schwäbischen Albvereins Kulturgruppen aus dem gesamten Vereinsgebiet auf der Gartenschau vertreten. Und auch der Naturschutz kommen nicht zu kurz.
Am 3. und 4. Juni berichtet Jörg Desseker vom Landeschaftspflegtrupp des Albvereins gemeinsam mit anderen Naturschützerinnen und Naturschützern über die wichtige Arbeit des Albvereins im Bereich Natur- und Artenschutz. Gezeigt wird dabei auch der Film „Wacholder, Wolle, Wohlgenuss“.
Gewandert wird am 17. September im Gedenken an die Vorkämpfer der Demokratie im September 1848. Die Route führt von Rottweil nach Balingen und erinnert an den „Zwetschgenfeldzug“, einem bewaffneten Sternenmarsch, um die Republik zu erzwingen. Der Freischärlerzug wurde Ende September 1948 in Balingen aufgelöst und viele Teilnehmer ertränkten ihre Enttäuschung im Schnaps – daher der Name.
Das gesamte Programm mit allen bisher feststehenden Terminen finden Sie unter www.schwaben-kultur.de/kultur/termine
Informationen über die Gartenschau Balingen generell, die Öffnungszeiten und Eintrittspreise erhalten Sie unter www.balingen2023.de